Im Vorjahr habe ich einige Christrosen relativ sonnig gepflanzt, damit ich auch mal früher welche blühen sehe, nicht erst im März. Und es scheint, daß die Rechnung heuer schon aufgeht......;-)
Bei uns wars im Herbst aber auch ziemlich früh sehr kalt, was sicher auch dazu beiträgt, daß die Hübschen schon Knospen schieben.


Aber natürlich wärs noch viel zu früh, morgen ist eh schon wieder Schneenachschub angesagt.
So siehst in meinem Glashaus aus zur Zeit:

Links wächst der Winterhäuptl, ich hoffe, daß er vielleicht schon im März groß genug zum Essen ist. Gott, wie war der Ende Oktober noch klein, da ist er so langsam gewachsen, weils so kalt war.Aber jetzt schaut er schon ganz gut aus. Rechts habe ich ein bisschen Vogerlsalat (Feldsalat). Dahinter im Eck auch Winterhäuptl,plus Topf eingegraben. Der wird, wenn der Boden aufgeht in den Garten gepflanzt. Den Halben kriegt meine Schwester.
Also, so ganz ruhen kann ich nicht, muss den Salat auch öfter giessen.
Und außerdem denk ich schon wieder ans Säen....
liebe Grüße
Frieda
9 Kommentare:
Wow, sieht es in Deinem Gewächshaus schön grün aus. Heizt Du es oder hast Du einen Frostwächter installiert? Ich hab am Wochenende auch Lust bekommen im Garten zu werkeln, wir hatten hier gestern + 13 °C. Aber ab morgen soll es schon wieder kälter werden. Na ja, ist ja auch erst Anfang Januar ...
Liebe Grüße
Chalisa
Toll in Deinem Gewächshaus wächst und gedeiht es schon und das Anfang Jänner, beneidenswert!
lg kathrin
Ich mag Christrosen sehr, bei mir gibt es jedes Jahr Sämlinge.
Wenn ich Dein Gewächshaus sehe, ja mir fehlt auch eins. Auch in der Sächsischen Schweiz hat das Tauwetter eingesetzt. Da guckt es direkt in den Fingern.
Ich wünsche Dir einen guten Start in die neue Woche,
herzlichst
Karin
Liebe Frieda, in deinem Gewächshaus sieht es ganz toll aus, sehr vielversprechend! Da bekomme ich auch gleich Frühlingsgefühle;-)
Was die Temperaturen angeht, sind die Frühlingsgefühle ja wirklich berechtigt. Und es soll bei uns hier noch viel wärmer werden diese Woche: 12 Grad am Wochenende. Aber ich hätte lieber noch Winter, denn irgendwann kommt er ja doch wieder, dann lieber gleich als im März.
Neugierige Frage noch: Dein Winterhäuptl ist eine eigene Sorte, oder? Woher hast du denn die Samen?
Liebe Grüße, Margit
Grüß Euch !
Na dann will ich mal antworten, wenn Ihr Fragen habt.
Also, mein Glashaus hat keine Heizung und auch keinen Frostwächter. Dem Winterhäutpl machts nix aus, wenn er friert.
Bis jetzt hatte ich ihn immer im Garten ausgepflanzt, und bis auf ein Jahr, da wurde er im Herbst zu groß und ist im Winter verfault, hatten wir jedes Jahr schon im April die ersten Häuptel.
Im GH ist er natürlich viel besser geschützt, und ich hoffe mal, daß ich heuer noch früher ernten kann. Vorrausgesetzt, ich lüfte richtig, und genug, zu heiss wirds ihm auch nicht gefallen. Ich werds versuchen...;-)
Es gibt mehrere Winterhäuptlsalate.
Ich habe es heuer mit "Ovation" von Botana versucht. Den kann man das ganze Jahr über anbauen. Fürs überwintern so mitte September, eher später, je nach Klima. Zu groß sollte er im Herbst nicht werden.Am Schönsten ist (im Gartenbeet) immer der geworden,von dem ich glaubte, daß die kleinen Pflänzchen den Winter nie und nimmer überstehen... :-)
"Neusiedler Winter" heisst eine Sorte die ich auch schon erfolgreich gesät habe.
lg Frieda
Respekt - bei Dir ist ja schon richtig was los im Gewächshaus! Ich habe heute erst mal aufgeräumt...
Bis bald mal wieder!
Renate
Hallo Frida,
ich habe jetzt überall gesucht und finde keine Möglichkeit, Winterhäupl-Saatgut zu kaufen. Kannst Du mir sagen, wo ich Saatgut kaufen kann? Ich würde Deine Methode gerne mal ausprobieren.
Vielen Dank und viele Grüße
Renate
ah sorry, da hab´ ich nicht genau geschaut bei Deinem Text - die Sorte Ovation gibt es natürlich häufig, den kann ich ja dann mal probieren. Dank Dir für diesen interessanten Beitrag!
Viele Grüße
Renate
Hallo Frieda,
kann ich den Salat auch jetzt noch säen? Hab´ den Ovation zu Hause und Platz im kalten GH...
viele Grüße Renate
Kommentar veröffentlichen